15.04.2025
Leggete qui il comunicato stampa degli organizzatori in lingua tedesca:
Vom 31. März bis 2. April 2025 wurde Bruneck in Südtirol zum Hotspot für Innovation und Austausch im alpinen Tourismus. Rund 190 Entscheider und Führungskräfte der Bergbahnbranche trafen sich zum 34. TFA TourismusForum Alpenregionen. Das erstklassige Referentenensemble und das inspirierende Ambiente am Kronplatz sorgten für frische Impulse und spannende Debatten beim hochkarätigen Teilnehmerfeld.
KRONologie des Wandels – Den Umbruch mutig wagen
Den Auftakt machte Zukunftsforscher Roger Spindler mit einer brisanten Aussage: Während Jugendliche oft in der Vergangenheit leben wollen, richten Ältere ihren Blick in die Zukunft. Diese Aussage sorgte für angeregte Diskussionen und regte zum Nachdenken an. Markus Zeiringer wagte einen Blick in die Vergangenheit – 12 Jahre Wandel bei der Schladminger-Planai. Fabio Calorio, Head of Global Brand Extension bei Pininfarina, zeigte, wie visionäres Design nicht nur schön, sondern auch funktional und branchenübergreifend nutzbar sein kann.
Nach einem Blick in die Geschichte von Kronplatz und Dolomiti Superski (Thomas Reiter, Direktor Skirama, und Zeno Kastlunger, Vizepräsident Dolomiti Superski) präsentierte Urs Zurbriggen, CEO My Leukerbad, das Schweizer Erfolgsmodell Magic Pass. In der anschliessenden Podiumsdiskussion mit Andreas Dorfmann (Präsident Mobilitätskonsortium Südtirol) und Marco Pappalardo (Marketingleiter Dolomiti Superski) wurde leidenschaftlich über die Zukunft von Ski-Abomodellen diskutiert: Ist es die Destination oder das Abo, das die Gäste anzieht? Ein Konsens blieb aus. Markus Hasler, ehemaliger CEO der Zermatt Bergbahnen, lieferte mit dem Alpine Crossing ein beeindruckendes Beispiel für visionäre Infrastrukturprojekte und zeigte, dass wahre Innovation dort entsteht, wo alle an einem Strang ziehen.
Den perfekten Abschluss des ersten Forumstags bot das Dinner im Restaurant KRON auf dem Kronplatz. Wolfgang Töchterle von IDM Südtirol zeichnete seine Vision für das Zukunftsland Südtirol, bevor der Abend in geselliger Atmosphäre an der TFA-Bar in der Cosmo Bar ausklang.
Den Wandel erfolgreich gestalten
Der zweite Forumstag startete im Zeichen smarter Strategien für nachhaltige Besucherlenkung. Outdooractive-Gründer Hartmut Wimmer eröffnete mit einem Einblick in die digitale Steuerung von Touristenströmen. Silke Stabinger, Direktorin des Tourismusvereins Pragser Tal, stellte das erfolgreiche Hotspotmanagement am Pragser Wildsee vor. In der anschliessenden Podiumsdiskussion mit Sophia Oberjakober (Geschäftsführerin Mobilitätskonsortium) wurde deutlich: Technologie kann helfen, aber der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Zusammenarbeit aller Akteure einer Destination.
Christoph Engl, CEO der Oberalp Group, lenkte in einem eindrücklichen Referat mit einmaligen Bildersequenzen aus der weltweiten Outdoor-Szene den Fokus auf den Wandel: Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Berges verändert sich – und mit ihr die Erwartungen der Gäste. Das TFA griff sodann mit dem Thema Longevity einen Megatrend auf: Dr. Gerd Wirtz zeigte, dass bereits kleine Lebensstiländerungen die Lebenserwartung positiv beeinflussen können. Marco Weishaupt, Gründer von b_smart, stellte sein innovatives Beherbergungskonzept vor und widerlegte die gängige Annahme, dass Digitalisierung Arbeitsplätze kostet. Im Gegenteil: Sie kann Arbeitsmodelle neu definieren und besonders in ländlichen Regionen Perspektiven schaffen.
Ein weiteres Highlight des Tages war das exklusive Dinner im AlpiNN by Norbert Niederkofler, wo die TFA-Community den legendären Networking-Spirit zelebrierte – begleitet von den Klängen des ladinischen Gesangsquartetts de Qater.
Forumstouren: Die DNA der Destination hautnah erleben
Der dritte und letzte Forumstag bot exklusive Einblicke in die Destination. Die Skiexpeditionen Kronplatz Inside und 3 Zinnen Inside ermöglichten den Teilnehmern, hinter die Kulissen der renommierten Skigebiete zu blicken – begleitet von Thomas Reiter (Geschäftsführer Skirama Kronplatz) und Mark Winkler (CEO Drei Zinnen). Parallel dazu führte Alfred Unterkircher, Tourismusdirektor Bruneck, eine Gruppe durch zukunftsweisende Projekte der Stadt. Den kulinarischen Schlusspunkt setzte ein exklusives Event im Atelier Moessmer, wo Norbert Niederkofler die Forumsgäste mit regionaler Spitzenküche verwöhnte.
Der Think Tank der Alpen – innovativ, inspirierend, impulsgebend
„Das 34. TFA in Bruneck hat eindrucksvoll gezeigt, wie entscheidend Austausch und Innovation für den alpinen Tourismus sind. Die überaus herzliche Südtiroler Gastfreundschaft hat dieses TFA zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht“, resümierte Roland Zegg, Gründer des TFA.